Das über 60.000 m² große eigene Grundstück bietet beste
Voraussetzungen für eine artgerechte Pferdehaltung. Die 50
Stellplätze verteilen sich auf drei Stallungen, in welchen wir Ihnen
sowohl Boxen- als auch Laufstallhaltung anbieten.

Durch viel Auslauf in der frischen Luft und Sozialkontakt mit
anderen Pferden bieten wir Ihrem Pferd optimale Haltungsbedingungen.
Reit- und Longierhalle, Reitplatz und Gelände direkt vor der Tür
ermöglichen für Freizeit – und ambitionierte Turnierreiter eine
vielseitige Beschäftigung mit dem Pferd.
Unsere moderne Reitanlage bietet:
•
freundliche helle
Boxen mit und ohne Paddock
•
einen Offenlaufstall
mit Einzelfressständen und
befestigtem Laufhof und beheizbarer Tränke
•
Koppelgang in Gruppen – auch Einzelkoppel
• Fütterung mit
hofeigenem Futter
•
eine Reithalle 20 x
40 m
•
einen
Allwetterreitplatz 22 x 42 m
•
eine Longierhalle (20m
Durchmesser)
• einen Waschplatz
• befestigte Putzplätze außerhalb der Stallgasse
• 3 beheizbare Sattelkammern
• beheizbares Reiterstübchen und Toiletten
• ein schönes
Ausreitgelände mit tollem Ausblick auf das Maintal
• Reitunterricht für Privateinsteller
• Schulungsraum für theoretischen Unterricht und zur Vorbereitung
von Reitabzeichen
• Ausbildung Ihres Pferdes (Beritt)
• alles zu einem fairen Preis, damit das Reiten Freude macht
Der Reitstallbesitzer Martin Söllner verfügt über eine langjährige
Pferdeerfahrung. Den erforderlichen Sachkundenachweis für
Pferdehalter hat er bereits im Jahre 1999 an der Fachschule für
Reit- und Fahrausbildung Ansbach erworben. Eine artgerechte
Pferdehaltung verbunden mit optimaler Versorgung ist oberstes Gebot.
Kommen Sie doch mal vorbei und überzeugen Sie sich selbst von
unseren Leistungen – wir freuen uns auf Ihren Besuch.
freundliche
helle Boxen mit und ohne Paddock

Unsere
geräumigen Pferdeboxen verfügen fast alle über großzügige befestigte
Paddocks; ein paar Wenige sind nur mit großen Fenstern ausgestattet.
Die Wasserversorgung erfolgt über heizbare Selbsttränken, die auch
bei Minustemperaturen nicht einfrieren und so der Paddock Sommer wie
Winter genutzt werden kann. Eine individuelle Fütterung ist bei den
„Boxen-Pferden“ stets gewährleistet. Rangauseinandersetzungen um das
Futter gibt es nicht, Ruhemöglichkeiten für das einzelne Pferd sind
jederzeit vorhanden. Dennoch erleben sich die „Boxen-Pferde“ auch
als Herde, was man z.B. bei der Begrüßung zurückkehrender Pferde
beobachten kann. Auf Wunsch des Einstellers bringen wir die
„Boxen-Pferde“ je nach Wetterlage nach dem Frühstück auf die
Matschkoppel und stellen diese abends wieder in den Stall. In der
Weidesaison bringen wir die Pferde in der Gruppe auf die
Graskoppeln. Dieser Service ist im Pensionspreis inbegriffen.
nach
oben
Offenlaufstall
mit Einzelfressständen und Laufhof


Unser heller Offenstall, in dem 12 Pferde untergebracht werden
können, ist gut durchdacht und mit Fachwissen angelegt. Aufgrund der
kleinen Gruppe ist ein natürliches Herdenverhalten gewährleistet.
Der Fress- und Ruhebereich ist voneinander getrennt, so dass auch
rangniedrigere Pferde in Ruhe fressen bzw. ruhen können, ohne von
der Ranghöheren vertrieben zu werden. Die Pferde werden in den
Fressständern von Hand gefüttert, wodurch eine gezielte individuelle
Kraft- und Raufuttergabe sowie die stetige Beobachtung der Tiere u.a.
für die Erkennung von Krankheiten möglich ist. Beim gemeinsamen
Fressen von Kraftfutter und Heu (arttypische Fütterung) können die
Pferde nach Ihrem eigenen Rhythmus leben. Heu und Stroh ist stets
vorhanden.
Der Offenstall bietet zwei Zugänge zum Liegebereich, damit die
Pferde sich nicht gegenseitig den Zugang versperren können und so
auch jedes – auch das rangniedrigste – Pferd die Möglichkeit hat,
sich zwischen dem geschützten Stallbereich und dem offenen
Außenbereich hin und her zu bewegen. Der Laufhof ist befestigt und
mit Hackschnitzeln aufgeschüttet.
Die „Laufstall-Pferde“ kommen natürlich in der Weidesaison als
Gruppe auf die Graskoppeln.
Neue Pferde werden in einer Eingewöhnungsbox im
Liegebereich an die Gruppe gewöhnt, sodass langsam und schonend der
Kontakt zum Herdenverband hergestellt werden kann.
Keine andere Haltungsform bietet so vielfältige positive Einflüsse
auf die Gesunderhaltung unserer Pferde, wie eine ständige
Möglichkeit zur freien Bewegung und die Sozialkontakte der Herde und
kommt der natürlichen Lebensweise des Pferdes so weit entgegen.
Positive Wirkungen von Licht, Luft und ständiger freier Bewegung
sind zum Beispiel die Förderung der Durchblutung, des
Gesamtstoffwechsels, die wohltuende Wirkung auf die Atemwege, die
Lungen, das Herz-/Kreislaufsystem und den gesamten Bewegungsapparat.
Durch die ständige freie Bewegung werden alle Organe und
Organsysteme optimal gefördert, Pferde in Offenstallhaltung sind
durch die ständige Anpassung an veränderte Klima- und
Wetterbedingungen und keinerlei abrupte Umstellung von sehr kalten
auf warme (Stall) Temperaturen optimal abgehärtet und bedeutend
resistenter als ihre Kollegen vor vielerlei Erkrankungen.
nach
oben
Koppelgang

nach
oben
Reithalle
20 x 40 m
Die
Reithalle ist ausgerüstet mit Spiegeln, einer Aufsitzhilfe sowie
Hindernismaterial zum Aufbau eines Springparcours. Der Boden der
Reithalle wird mit einer automatischen Beregnungsanlage feucht
gehalten.
nach
oben
Allwetterreitplatz 22 x 42 m
Für
den Boden des Reitplatzes wurde ein spezielles Sand-Textil-Gemisch
des professionellen Reitplatzbauers KBH Heuschmid verwendet, welcher
auch nach starken Regengüssen wunderbar reitbar ist. Eine
Beregungsanlage sorgt auch bei trockenen Temperaturen für ein
angenehmes und staubfreies Arbeiten mit dem Pferd.
nach
oben
Longierhalle 20 m
Durchmesser
Die
neu erbaute Longierhalle verwirklicht einen Traum vieler
Pferdebesitzer: Longieren oder Abreiten im Trockenen. Ganzjährig und
vor allem wetterunabhängig ist hier das Arbeiten möglich – was
natürlich auch zu einer wesentlichen Entlastung der Reithalle
beiträgt. Es herrscht ein hervorragendes Klima und natürliche,
freundliche Lichtverhältnisse im Inneren. Durch die runde Bauweise
wird das fachgerechte Longieren erleichtert.
nach
oben

nach
oben
|